Jos Deuling, Donnerstag, 30. März 2023
In Italien ist es üblich, beim Abschluss eines Immobiliengeschäfts eine Kaution zu hinterlegen. Diese Praxis entspricht der Vorgehensweise in vielen
anderen Ländern und dient dazu, beide Parteien abzusichern. Die Höhe der Kaution variiert und kann zwischen den beteiligten Parteien frei ausgehandelt
werden. Im Allgemeinen beträgt sie jedoch 10-25% des vereinbarten Kaufpreises.
Anders als in einigen Ländern wird die Kaution in Italien nicht bei einem Notar hinterlegt. Italienische Notare haben in der Regel keine
Treuhandkonten oder lehnen es ab, Gelder entgegenzunehmen, die nicht für sie bestimmt sind. Dies liegt häufig an den komplizierten Formalitäten, die
im Rahmen der italienischen Geldwäschebekämpfung für die Verwaltung von Geldern Dritter erforderlich sind. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich dies
in absehbarer Zeit ändern wird.
Da die Kaution nicht bei einem Notar hinterlegt wird, erfolgt die Zahlung direkt an den Verkäufer. Sollte der Verkäufer seinen Verpflichtungen aus dem
Vertrag nicht nachkommen, ist er gesetzlich verpflichtet, dem Käufer das Doppelte der Kaution als Strafe zurückzuzahlen. Dies kann jedoch zu Problemen
führen, insbesondere wenn der Verkäufer die Rückzahlung der Kaution bestreitet oder verweigert. In solchen Fällen muss der Käufer den Rechtsweg
beschreiten, um sein Geld zurückzuerhalten, was in Italien aufgrund der durchschnittlichen Verfahrensdauer von 3 bis 5 Jahren langwierig und
kostspielig sein kann.
Um das Risiko zu minimieren, können Käufer versuchen, eine möglichst geringe Kaution auszuhandeln. Verkäufer sind jedoch in der Regel nicht bereit,
einer solchen Vereinbarung zuzustimmen. Eine angemessene Kaution bietet dem Käufer hingegen die Sicherheit, dass der Verkäufer das Objekt nicht
einfach an einen anderen Interessenten verkauft. Letztendlich müssen Käufer bereit sein, sich an die in Italien üblichen Gepflogenheiten anzupassen
und den Immobilienkauf entsprechend zu gestalten.
Links